Inhaltsverzeichnis:
Was ist eine Rhizarthrose?
Die Rhizarthrose, die auch als trapeziometacarpalische Arthrose bezeichnet wird, ist eine Art von Arthrose, die vor allem den Daumen oder genauer gesagt das trapeziometacarpale Gelenk der Hand betrifft. Bei dieser degenerativen Erkrankung handelt es sich um eine chronische Entzündung, die durch den Alterungsprozess und die Abnutzung des Knorpels zwischen dem ersten Mittelhandknochen und dem Trapeziumknochen verursacht wird. Von dieser Erkrankung sind vor allem Frauen betroffen.
Prognose der Rhizarthrose: Die Prognose der Rhizarthrose ist im Allgemeinen negativ, da es sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung handelt, die sich mit der Zeit verschlimmert.
Was sind die Symptome der Rhizarthrose?
Das Hauptsymptom ist ein anhaltender Schmerz an der Daumenwurzel. Weitere Symptome können sein:
Schwellung an der Daumenwurzel.
Schwierigkeiten bei der Benutzung des Daumens (z. B. beim Öffnen eines Glases).
Ein Gefühl der Steifheit des Trapeziometakarpalgelenks.
Ein merkwürdiges Geräusch bei der Bewegung des betroffenen Gelenks.
Wie wird eine Rhizarthrose diagnostiziert?
Sie müssen mit Ihrem Hausarzt die folgenden Punkte besprechen.
Prüfen, welche Symptome Sie haben.
Durchführung einer körperlichen Untersuchung auf der Grundlage Ihrer Symptome.
Ihre Krankengeschichte und Familienanamnese prüfen.
Röntgenuntersuchung.
Wie entsteht eine Rhizarthrose?
Diese Erkrankung tritt in der Regel mit zunehmendem Alter auf: Die Hauptursache der Rhizarthrose ist die Abnutzung des Daumengrundgelenks. Manchmal kann sie auch eine Folge früherer Gelenkfrakturen sein.
Wie kann man einer Rhizarthrose vorbeugen?
Um dieser akuten Entzündung vorzubeugen, sollten Sie eine Überlastung der Handgelenke vermeiden, indem Sie einige Ihrer täglichen Gewohnheiten ändern, abschaffen oder reduzieren.
Wie wird die Rhizarthrose behandelt?
Bislang gibt es keine spezifische Behandlung für die Rhizarthrose. Sie können jedoch zwischen einer konservativen Behandlung oder einer Operation wählen, die darauf abzielt:
Verringerung der Entzündung, der Schmerzen und der Schwellung (der mit der Entzündung verbundenen Schmerzen und der Schwellung).
Verbesserung Ihres Bewegungsumfangs.
Ermöglichung der Fortführung Ihrer normalen täglichen Aktivitäten.
Die konservative Behandlung besteht darin, die Hand zu schonen, Eispackungen zu verwenden, entzündungshemmende Medikamente einzunehmen, nachts eine Schiene zu tragen und Physiotherapie zu betreiben, um die Muskeln der Hand zu stärken und zu dehnen.
Eine Operation kann entweder sein:
Arthroplastik: Wiederherstellung des beschädigten Gelenks mit Hilfe einer Prothese.
Arthrodese: Versteifung oder Verschmelzung des Trapezbeins und des ersten Mittelhandknochens.
Arthroskopie: Resektion eines Teils des Trapezbeins.
Trapezektomie mit Bandrekonstruktion: Resektion des Trapezbeins und Bandrekonstruktion.
Mit welchem Arzt sollte ich sprechen?
Für eine genaue Diagnose und Behandlung der Rhizarthrose sollten Sie einen orthopädischen Chirurgen aufsuchen.
Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.
Zu unserem Onlinekurs Schmerz verstehen geht es hier.
Offene Worte
Wenn die Diagnose "Rhizarthrose" zu spät gestellt wird, hilft keine der oben genannten Behandlungen. Aufgrund der starken Schmerzen und der Bewegungseinschränkung könnte eine Operation unumgänglich sein. Für eine Operation werden in der Regel die folgenden Optionen angeboten:
Arthroskopie: Resektion eines Teils des Trapezbeins
Arthrodese zur Versteifung des ersten Mittelhandknochens mit dem Trapeziumknochen
Arthroplastik zur Rekonstruktion des Gelenks mit Hilfe einer Prothese
Andere Behandlungstechniken können auch sein:
Denervierung des TMC-Gelenks
Rekonstruktion des volaren Schnabelbandes
Suspensionsplastik mit Nahtknopf
Quellen:
(2006a). Osteoarthritis: Diagnosis and Medical/Surgical Management (Fourth ed). Lippincott Williams & Wilkins.
(2006b). Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren (Springer-Lehrbuch) (German Edition) (1 ed). Springer.
Assmus, H. (2000). [Tendovaginitis stenosans: a frequent complication of carpal tunnel syndrome]. Der Nervenarzt, 71, 474–6.. Osteoarthritis and cartilage / OARS, Osteoarthritis Research Society, 17(2), 152–160.
Chambers, R. G. (2009). Corticosteroid injections for trigger finger. American family physician, 80, 454.
Cooke, T. D. (1985). Pathogenetic mechanisms in polyarticular osteoarthritis.. Clinics in rheumatic diseases, 11, 203–38.
Cooley, H. M., Stankovich, J. & Jones, G. (2003). The association between hormonal and reproductive factors and hand osteoarthritis. Maturitas, 45, 257–65.
Dillon, C. F., Hirsch, R., Rasch, E. K. & Gu, Q. (2007). Symptomatic hand osteoarthritis in the United States: prevalence and functional impairment estimates from the third U.S. National Health and Nutrition Examination Survey, 1991–1994.. American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists, 86, 12–21.
Dinarello, C. A. (2011). A clinical perspective of IL-1β as the gatekeeper of inflammation. European journal of immunology, 41(5), 1203–1217.
Evans, C. H. (2005). Novel biological approaches to the intra-articular treatment of osteoarthritis. BioDrugs: clinical immunotherapeutics, biopharmaceuticals and gene therapy, 19(6), 355–362.
Haidar, R., Harfouche, B. & Koudeih, M. (2009). Trigger finger after partial flexor tendon laceration: two case reports and review of the literature. The Journal of hand surgery, European volume, 34, 690–1.
Irlenbusch, U. & Schäller, T. (2006). Investigations in generalized osteoarthritis. Part 1: genetic study of Heberden`s nodes. Osteoarthritis and cartilage / OARS, Osteoarthritis Research Society, 14, 423–7.
Jones, G., Cooley, H. M. & Bellamy, N. (2001). A cross-sectional study of the association between Heberden`s nodes, radiographic osteoarthritis of the hands, grip strength, disability and pain. Osteoarthritis and cartilage / OARS, Osteoarthritis Research Society, 9, 606–11.
Kerkhof, H. J., Doherty, M., Arden, N. K., Abramson, S. B., Attur, M., Bos, S. D. et al. (2011). Large-scale meta-analysis of interleukin-1 beta and interleukin-1 receptor antagonist polymorphisms on risk of radiographic hip and knee osteoarthritis and severity of knee osteoarthritis. Osteoarthritis and cartilage / OARS, Osteoarthritis Research Society, 19(3), 265–271.
Koch, A. R. & Vaandrager, J. M. (1991). [Good results with the surgical treatment of trigger finger (tendovaginitis stenosans)]. Nederlands tijdschrift voor geneeskunde, 135, 1124–7.
Loughlin, J. (2011). Osteoarthritis year 2010 in review: genetics. Osteoarthritis and cartilage / OARS, Osteoarthritis Research Society, 19(4), 342–345.
Maar, D. & Pereszlényi, A. (1986). [Etiology and treatment of trigger finger – digitus saltans]. Acta chirurgiae orthopaedicae et traumatologiae Cechoslovaca, 53, 291–5.
McGonagle, D., Tan, A. L., Grainger, A. J. & Benjamin, M. (2008). Heberdentext`s nodes and what Heberden could not see: the pivotal role of ligaments in the pathogenesis of early nodal osteoarthritis and beyond. Rheumatology (Oxford, England), 47, 1278–85.
Nguyen, D. M. (1996). The role of physical medicine and rehabilitation in pain management. Clinics in geriatric medicine, 12(3), 517–529.
Ragoowansi, R., Acornley, A. & Khoo, C. T. (2005). Percutaneous trigger finger release: the lift-technique. British journal of plastic surgery, 58, 817–21.
Rewatkar, P. V., Kokil, G. R., Verma, A. & Thareja, S. (2010). Rheumatoid arthritis: a new challenge in coming era. Mini reviews in medicinal chemistry, 10, 98–107.
Comments