top of page
AutorenbildRoman Welzk | Gründer mein-physio.info

Fersensporn: Ursache, Symptome und Behandlung | schmerzcenter.com

Aktualisiert: 10. Jan.

Ein Fersensporn ist ein dornenartiger Knochenauswuchs am Fersenbein. Er entsteht durch kleine Sehnenverletzungen, die verkalken. Ursache für solche Verletzungen sind meist Fehl- und Überlastungen. Bei einem Fersensporn kann Gehen oder Stehen sehr schmerzhaft sein.


Inhaltsverzeichnis:


Was ist ein Fersensporn?


Ein Fersensporn ist eine knochenähnliche Kalkablagerung, die sich zwischen dem Fersenbein und dem Fußgewölbe bildet. Er beginnt oft im vorderen Bereich der Ferse und befällt dann andere Teile des Fußes. Er ist in der Regel etwa 0,5 cm groß. Daher ist er mit bloßem Auge nicht immer sichtbar. Die Diagnose eines Fersensporns, der in der medizinischen Fachliteratur als Osteophyt bezeichnet wird, kann manchmal schwierig sein. Er ist oft das Ergebnis einer lang anhaltenden Spannung im Muskel und Bindegewebe. Wiederholte Belastungen durch Gehen, Laufen oder Springen auf hartem Untergrund sind eine häufige Ursache für einen Fersensporn. Entzündungssymptome wie Schmerzen, Schwellungen und Temperaturanstieg treten im vorderen Teil der Ferse auf. Sie verursacht jedoch nicht immer Schmerzen und nicht alle Fersenschmerzen sind auf einen Fersensporn zurückzuführen. Er wird mit entzündungshemmenden Medikamenten, Orthesen und Maßnahmen zur Vorbeugung einer erneuten Verletzung behandelt.


Fersensporne sind spitze Knochenwucherungen, die sich am Fersenbein bilden. Es handelt sich um Strukturen, die durch Kalkablagerungen unter dem Fersenbein, dem so genannten Kalkaneus, entstehen. Auf dem Röntgenbild ist der Fersensporn als 1 - 1,5 cm hervorstehend zu erkennen. Ist der Fersensporn auf dem Röntgenbild nicht sichtbar, wird er manchmal auch als "Fersenspornsyndrom" bezeichnet.


Darüber hinaus können sich Schmerzen auch ausbreiten, dann spricht man von sogenannten fortgeleiteten Schmerzen. Zur Unterscheidung dieser ist eine Untersuchung durch einen Arzt oder Therapeuten unerlässlich. Schmerzen zeigen sich mit unterschiedlichsten Gesichtern und sind sehr komplex. Wenn du mehr über das entstehen deiner Schmerzen erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Onlinekurs. In diesem vermitteln wir dir in unzähligen Videokursen, ein komplexes Verständnis für Schmerz und wie du dir ab sofort selbst helfen kannst. Getreu unserem Motto KISS "Keep it super simple."


 

Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.





Wie entsteht ein Fersensporn?


Ein Fersensporn entsteht, wenn sich an der Unterseite des Fersenbeins über mehrere Monate hinweg Kalk ablagert.


Ein lokaler Entzündungsprozess, der durch chronische Dehnung und wiederholtes Zerreißen von Weichteilsehnen, Muskeln oder der Plantarfaszie entsteht, ist eine häufige Ursache für Kalkablagerungen. Die Plantarfaszie ist der Bindegewebsstreifen, der das Fersenbein mit den Zehen verbindet. Fersensporn tritt besonders häufig bei Sportlern auf, die lange Läufe und Sprünge machen.


Zu den Risikofaktoren für Fersensporn gehören:


  • Gehfehler, die den Fersenknochen, die Bänder und die Nerven in der Nähe der Ferse übermäßig belasten.

  • Zügiges Gehen oder Joggen, insbesondere auf hartem Untergrund.

  • Falsch sitzende oder schlecht getragene Schuhe, insbesondere solche, die das Fußgewölbe nicht richtig stützen.

  • Übergewicht und Adipositas.

Es gibt auch einige medizinische Bedingungen, die Fersensporn verursachen können. Dazu gehören:


  • Reaktive Arthritis (Morbus Reiter)

  • Spondylitis ankylosans

  • Diffuse idiopathische skelettale Hyperostose

  • Plantarfasziitis

  • Achillessehnenentzündung



Expertentipp: "Eine Fußmassage und leichter Druck auf die Schmerzende Stelle, können die Symptome lindern."


Was sind die Symptome eines Fersensporns?


Ein Fersensporn verursacht oft keine Symptome. Die häufigsten Beschwerden sind intermittierende oder chronische Schmerzen. Vor allem wenn an der Entstehungsstelle des Fersensporns eine Entzündung auftritt, können Schmerzen auftreten, insbesondere beim Gehen oder Laufen. Im Allgemeinen ist die Ursache der Schmerzen nicht der Fersensporn, sondern die damit verbundene Weichteilverletzung.


Viele Menschen beschreiben die Schmerzen bei Fersensporn und Plantarfasziitis als stechende oder nadelstichartige Schmerzen an den Fußsohlen, wenn sie morgens aufstehen. Der Schmerz geht dann in einen unangenehmen Schmerz über. Der stechende Schmerz kehrt in der Regel zurück, wenn man nach langem Sitzen aufsteht. Weitere Symptome eines Fersensporns können sein:


  • Entzündung und Schwellung an der Vorderseite der Ferse.

  • Erhöhte Temperatur in und um den betroffenen Bereich.

  • Kleine, sichtbare knochenähnliche Vorwölbung unter der Ferse.

  • Zärtlichkeit unter der Ferse, die das Barfußlaufen erschwert.



Wie kann man einen Fersensporn erkennen?


Bei Symptomen und Beschwerden, die auf einen Fersensporn hindeuten, können Röntgenaufnahmen des Fußes zur Diagnose herangezogen werden. Nur wenn man den Knochensporn auf dem Röntgenbild sieht, kann man sicher sein, dass es sich um einen Fersensporn handelt. Da manche Menschen keine Symptome haben, wird ein Fersensporn nur aus einem anderen Grund auf dem Röntgenbild entdeckt.


Wie wird ein Fersensporn behandelt?


Ziel der Behandlung eines Fersensporns ist es, den Druck auf den Fuß zu verringern, Schmerzen und Entzündungen zu kontrollieren, die Heilung des Gewebes zu fördern und die Flexibilität der Weichteile zu erhöhen. Die Behandlung eines Fersensporns kann Folgendes umfassen:



Ruhe


Viel Ruhe kann dazu beitragen, den Druck auf den Fuß zu verringern und die Entzündung und die damit verbundenen Schmerzen und Schwellungen im betroffenen Bereich zu reduzieren.


Eisbehandlung


Die Anwendung von Eis kann dazu beitragen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren, indem die Entzündung unterdrückt wird.

Verwendung von Orthesen


Zu diesem Zweck werden ringförmige Einlagen verwendet, die in die Schuhe gelegt werden, um den Druck von der Ferse zu nehmen.

Nachtschienen und Pflaster


Dehnungsübungen,Krankengymnastik, sowie das tragen von stoßdämpfenden Turnschuhen können helfen. Denn sie können dazu beitragen, den Druck auf die Weichteile des Fußes zu mindern und die Schmerzen zu reduzieren.

Entzündungshemmende Medikamente


Sie helfen, Schwellungen zu reduzieren, indem sie den Entzündungsprozess unterdrücken.


Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)


Hochenergetische Schallwellen werden auf den betreffenden Bereich gerichtet und fördern die Heilung der Schäden an der Plantarfaszie.


Prolotherapie


Der Heilungsprozess wird durch die Injektion eines Reizstoffs wie z. B. Traubenzucker in das geschädigte Weichteilgewebe angeregt.

PRP


Eine natürliche Substanz, die aus dem eigenen Blut gewonnen wird, wird in den Fersenbereich injiziert. Diese Anwendung beschleunigt die Gewebeheilung.

Akupunktur


Sterile Nadeln oder Laserstrahlen, die in bestimmte Körperregionen eingeführt werden, regen die Heilungs- und Reparaturmechanismen des Körpers an.

Steroid-Injektionen


Sie verringern Schwellungen und Schmerzen im betroffenen Bereich. Es handelt sich um stärkere Medikamente, die eingesetzt werden, wenn entzündungshemmende Mittel

nicht ausreichen.

Operation


In seltenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um den Fersensporn zu entfernen. In den meisten Fällen reichen andere Behandlungen aus und eine Operation ist nicht erforderlich.


Wenn der Fersensporn durch eine entzündliche Arthritis entstanden ist, können sich die Symptome mit der Behandlung der Grunderkrankung zurückbilden.



Mittel gegen Fersensporn


Es gibt kein spezifisches Medikament, das für Fersensporn entwickelt wurde. Die in der Behandlung eingesetzten Medikamente helfen, die Beschwerden zu kontrollieren, indem sie den Entzündungsprozess unterdrücken und die Gewebeheilung beschleunigen.


Schmerztabletten und entzündungshemmende Medikamente:


Medikamente wie Ibuprofen und Naproxen können unter ärztlicher Kontrolle oral eingenommen werden.


Cremes, Salben und Gele:


Entzündungshemmende und schmerzlindernde Cremes, Gele oder Salben können hilfreich sein.


Steroid-Injektionen:


Wenn andere Behandlungen nicht anschlagen, werden Steroidinjektionen in den betroffenen Bereich versucht, bevor eine Operation in Betracht gezogen wird.


Fersensporn-Operation


Mehr als 90 % der Patienten erholen sich mit nicht-chirurgischen Behandlungen. Wenn andere Behandlungen die Symptome nach 9 bis 12 Monaten nicht lindern, kann eine Operation erforderlich sein, um die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Zu den chirurgischen Techniken gehören:


Entfernung des Fersensporns


Vor der Operation werden Untersuchungen und Tests durchgeführt, um geeignete Kandidaten für eine Operation zu ermitteln. Nach der Operation müssen die Anweisungen des Arztes befolgt werden, z. B. Ruhe, Eisanwendung, Hochlegen des Fußes. In einigen Fällen müssen die Patienten nach der Operation Verbände, Schienen, Gipsverbände, chirurgische Schuhe, Krücken oder Stöcke verwenden. Zu den möglichen Komplikationen einer Fersenspornoperation gehören Nervenschmerzen, wiederkehrende Fersenschmerzen, ein anhaltendes Taubheitsgefühl in diesem Bereich, Infektionen und eine harte Narbenbildung, die sogenannte Narbenbildung. Außerdem besteht das Risiko von Fußkrämpfen, Stressfrakturen und Sehnenentzündungen nach einer Plantarfaszienentfernung.


Übungen für den Fersensporn

Fersensporn ist das Ergebnis einer chronischen Belastung der Fuß- und Wadenmuskeln und Bänder aufgrund ihrer geringen Länge. Aus diesem Grund sind Übungen, die den Weichteilen in diesem Bereich helfen, sich zu dehnen und zu strecken, wirksam, um die Beschwerden zu verringern. Aus diesem Grund können Dehnübungen für Fuß und Wade regelmäßig durchgeführt werden, um die Behandlung von Fersensporn zu unterstützen. Einige Übungen, die zu diesem Zweck durchgeführt werden können, sind:


Dehnung der Plantarfaszie und der Waden


Stellen Sie sich mit den Zehen auf eine Stufe oder Bank, wobei die Fußsohle parallel zum Boden ist. Die in der Lücke verbleibende Ferse des Fußes wird abgesenkt, bis die Spannung nachlässt. Halten Sie diese Position einige Sekunden lang und heben Sie dann die Ferse wieder an. Diese Bewegung wird mehrere Male wiederholt.


Dehnung der Fußsohlenfaszie und der Waden


Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden oder das Bett. Wickeln Sie ein Handtuch um die Zehen und ziehen Sie es zu sich heran, bis Sie eine Spannung an den Enden des Handtuchs spüren.


Dehnung der Plantarfaszie


Setzen Sie sich auf einen Stuhl und legen Sie die betroffene Wade über Kreuz auf das andere Bein. Dann werden die Zehen des Fußes mit der Hand auf der gleichen Seite zu sich gezogen. Dies ist eine sehr effektive Übung.

Dehnung der Wadenmuskeln


An eine Wand oder Stange lehnen. Ein Bein wird zurückgelassen und das andere Bein mit dem Körper belastet. Dann lehnen Sie sich nach vorne, bis Sie eine Dehnung im hinteren Bein spüren.


Hausmittel gegen Fersensporn

Es gibt verschiedene natürliche Behandlungsmöglichkeiten, die zur Behandlung eines Fersensporns eingesetzt werden können. Einige davon lassen sich wie folgt aufzählen:

Bittersalzbad


Bittersalz ist ein natürlich vorkommendes medizinisches Salz, das Magnesiumsulfat enthält. Bei Fersensporn streut man etwas Bittersalz in das Wasser und taucht die Füße hinein. Die Fersen können sanft massiert werden, während die Füße im Wasser sind. Massage mit ätherischen Ölen. Reine ätherische Öle wie Rosmarin oder Lavendel können aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften Schmerzen lindern.

Apfelessig


Apfelessig ist dafür bekannt, dass er überschüssiges Kalzium aus den Knochen löst und so die Schmerzen lindert. Weichen Sie die Füße in warmem Wasser ein, das einige Tropfen Apfelessig enthält, oder wickeln Sie ein in Essig getränktes Handtuch für einige Minuten um die Ferse.

Backnatron


Ein halber Teelöffel Backpulver wird mit 1 Teelöffel Wasser vermischt und auf die Ferse aufgetragen und einmassiert.

Offene Worte


Fersensporn kann sich aufgrund eines zugrunde liegenden Gesundheitsproblems entwickeln oder unabhängig davon auftreten. Er kann an der Vorderseite der Ferse direkt unterhalb des Fußgewölbes oder hinter der Ferse auftreten. Ein Fersensporn, der sich auf der Rückseite der Ferse entwickelt, ist häufig mit einer Entzündung der Achillessehne verbunden. Bei dieser entzündlichen Erkrankung, die als Achillessehnenentzündung bekannt ist, führt Druck auf den vorderen Teil des Fußes zu einer Zunahme der Empfindlichkeit und der Fersenschmerzen. Ein Fersensporn im vorderen Teil der Ferse ist häufig mit einer Plantarfasziitis verbunden. Plantarfasziitis ist eine schmerzhafte Entzündung des faserigen Bindegewebes, der so genannten Plantarfaszie, die unter dem Fuß verläuft und das Fersenbein mit den Zehen verbindet.



 

Quellen

  • Babcock, M. S., Foster, L., Pasquina, P. & Jabbari, B. (2005). Treatment of pain attributed to plantar fasciitis with botulinum toxin a: a short-term, randomized, placebo-controlled, double-blind study. American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists, 84, 649–54.

  • Blanco, C. E., Leon, H. O. & Guthrie, T. B. (2001). Endoscopic treatment of calcaneal spur syndrome: A comprehensive technique. Arthroscopy: the journal of arthroscopic & related surgery: official publication of the Arthroscopy Association of North America and the International Arthroscopy Association, 17, 517–22.

  • Brekke, M. K. & Green, D. R. (1998). Retrospective analysis of minimal-incision, endoscopic, and open procedures for heel spur syndrome. Journal of the American Podiatric Medical Association, 88, 64–72.

  • Cotchett, M. P., Landorf, K. B. & Munteanu, S. E. (2010). Effectiveness of dry needling and injections of myofascial trigger points associated with plantar heel pain: a systematic review. Journal of foot and ankle research, 3, 18.

  • DiResta, J. (2006). Effectiveness of extracorporeal shockwave treatment in 353 patients with chronic plantar fasciitis. Journal of the American Podiatric Medical Association, 96, 270–1; author reply.

  • Engelke, K., & Hlatky, M. (2015). Gesund zu Fuß: Hallux, Fersensporn & Co. Verlagshaus der Ärzte.

  • Genc, H., Saracoglu, M., Nacir, B., Erdem, H. R. & Kacar, M. (2005). Long-term ultrasonographic follow-up of plantar fasciitis patients treated with steroid injection. Joint, bone, spine : revue du rhumatisme, 72, 61–5.

  • Huang, Y.-C., Wei, S.-H., Wang, H.-K. & Lieu, F.-K. (2010). Ultrasonographic guided botulinum toxin type A treatment for plantar fasciitis: an outcome-based investigation for treating pain and gait changes. Journal of rehabilitation medicine: official journal of the UEMS European Board of Physical and Rehabilitation Medicine, 42, 136–40.

  • Jerosch, J., Schunck, J., Liebsch, D. & Filler, T. (2004). Indication, surgical technique and results of endoscopic fascial release in plantar fasciitis (E FRPF). Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy : official journal of the ESSKA, 12, 471–7.

  • Logan, L. R., Klamar, K., Leon, J. & Fedoriw, W. (2006). Autologous blood injection and botulinum toxin for resistant plantar fasciitis accompanied by spasticity. American journal of physical medicine & rehabilitation/Association of Academic Physiatrists, 85, 699–703.

  • Marafkó, C. (2007). Endoscopic partial plantar fasciotomy as a treatment alternative in plantar fasciitis. Acta chirurgiae orthopaedicae et traumatologiae Cechoslovaca, 74, 406–9.

  • Oberhofer, E. (2016). Fersensporn: wenn Injektionstherapie, dann am ehesten mit Botulinumtoxin. Orthopädie & Rheuma, 19(4), 12–12.

  • Placzek, R., Deuretzbacher, G., Buttgereit, F. & Meiss, A. L. (2005). Treatment of chronic plantar fasciitis with botulinum toxin A: an open case series with a 1 year follow up. Annals of the rheumatic diseases, 64, 1659–61.

  • Placzek, R., Hölscher, A., Deuretzbacher, G., Meiss, L. & Perka, C. (2006). [Treatment of chronic plantar fasciitis with botulinum toxin A – an open pilot study on 25 patients with a 14-week-follow-up]. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 144, 405–9.

  • Sabo, D., & Rammelt, S. (2017). 9.3 Plantarfasziitis (plantarer Fersensporn). Rückfußchirurgie, 127.

  • Springer Medizin. (2017). Carbon-Einlage bei Fersensporn. Orthopädie und Unfallchirurgie, 7, 73–73.

  • Stropek, S. & Dvorák, M. (2008). [Arthroscopic treatment for calcaneal spur syndrome]. Acta chirurgiae orthopaedicae et traumatologiae Cechoslovaca, 75, 363–8.

  • Vohra, P. K., Giorgini, R. J., Sobel, E., Japour, C. J., Villalba, M. A. & Rostkowski, T. (1999). Long-term follow-up of heel spur surgery. A 10-year retrospective study. Journal of the American Podiatric Medical Association, 89, 81–8.


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page